Stand: 06/2025
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und sind bestrebt, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, wenn Sie Besucher unserer Webseite sind und / oder Kontakt mit uns aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten erheben wir grundsätzlich bei Ihnen selbst. Als gesetzliche Grundlage dient insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Für die nachfolgend dargestellten Datenverarbeitungen Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist, soweit im Folgenden nicht anders erwähnt, die:
Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
74172 Neckarsulm
Tel.: + 49 (0)7132 – 3078860
E-Mail: kontakt@mail.schwarz
Persönliche Angaben, die Sie uns per E-Mail/Telefon/Post überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Übermitteln Sie uns im Rahmen der Kontaktmöglichkeiten personenbezogene Daten im Zuge einer Vertragsanbahnung oder eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Angaben an Gesellschaften der Schwarz Gruppe, wie z. B. Schwarz Corporate Solutions KG.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie uns jedoch die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir diese nicht bearbeiten bzw. beantworten.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir uns dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen. Bei Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden Ihre personenbezogenen Daten nach der finalen Rückantwort für 3 Jahre gespeichert zum Nachweis, dass wir Ihnen umfassend Auskunft erteilt haben und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -durchführung übermitteln, werden nach spätestens 12 Jahren gelöscht.
Im Rahmen Ihrer Presseanfrage verarbeiten wir neben Ihrer Anfrage auch Ihre geschäftlichen Kontaktdaten. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Zudem bewahren wir Ihre Anfrage zur Nachvollziehbarkeit der Anfragenhistorie für einen festen Zeitraum auf. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Ihre Anfrage effektiv und fachkundig zu bearbeiten.
Zudem übermitteln wir Ihre Anfrage gegebenenfalls intern zur Abstimmung an andere Gesellschaften der Schwarz Gruppe weiter. Auch hier ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer einheitlichen Außendarstellung der Schwarz Gruppe sowie der effektiven und fachkundigen Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der Schwarz Gruppe schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Angaben an Gesellschaften der Schwarz Gruppe.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie uns jedoch die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir diese nicht bearbeiten.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns für 10 Jahre aufbewahrt.
Beim Besuch dieser Webseite werden Protokolldateien mit folgendem Inhalt erzeugt:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Schutz unserer Systeme und der Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Webseite.
Ihre personenbezogenen Daten können in Ausnahmefällen zu Support- und Wartungszwecken der Schwarz IT KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm, zugänglich sein, da die Webseite in unserem Auftrag auf von der Schwarz IT KG bereitgestellten und betriebenen Servern gehostet und gespeichert wird.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Die genannten Daten werden technisch bedingt jedoch verarbeitet, sobald Sie unsere Seite aufrufen. Wenn Sie uns die Daten nicht mehr zur Verfügung stellen möchten, ist dies nur möglich, indem Sie unsere Webseite nicht mehr nutzen.
Die genannten Daten speichern wir für eine Dauer von 10 Tagen.
Wir, die Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm, sind Verantwortliche für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz sogenannter Cookies und anderer ähnlicher Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten auf allen (Sub-) Domains unter www.gruppe.schwarz.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert oder nur Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann.
Der Einsatz von Cookies und den anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient – je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie – folgenden Zwecken:
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
Technisch notwendig:
Komfort:
Statistik:
Marketing:
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Komfort-, Statistik- und Marketing-Cookies und ähnlichen Technologien ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG). Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies und ähnlichen Technologien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in einem technisch stabilen und sicheren Betrieb der Webseite.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen/anpassen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Klicken Sie dazu einfach hier und treffen Sie Ihre Auswahl.
Eine Informationsübersicht zu den eingesetzten Cookies und anderen Techniken nebst den jeweiligen Verarbeitungszwecken, den Speicherdauern und etwa eingebundenen Drittanbietern finden Sie in unseren Cookie-Bestimmungen.
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Online-Marketing, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag.
Sofern Sie in eine Verarbeitung zu Marketingzwecken eingewilligt haben, teilen wir Ihre User-ID und die zugehörigen Nutzungsprofile ggfs. über die Anbieter von Werbenetzwerken mit Dritten.
Weitere Empfänger im Zusammenhang mit den Datenverarbeitungen mittels Cookies können Sie unseren Cookie-Bestimmungen, unter der Bezeichnung „Anbieter“, entnehmen.
Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics, um die Nutzerzugriffe auf unsere Webseite auszuwerten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO (für die Datenverarbeitung) und § 25 Abs. 1 TDDDG (für den Einsatz von Cookies u.ä.).
Daten, die während Ihrer Nutzung unserer Webseite anfallen, werden von uns für die Benutzerführung, für statistische Auswertungen sowie die Anpassung unserer Webseite an Ihre Bedürfnisse genutzt. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Google Analytics 4 arbeitet weitestgehend ohne das Setzen von klassischen Cookies, sondern anhand der Auswertung Ihres Verhaltens auf unserer Webseite. Die verarbeitete IP-Adresse wird automatisch gekürzt, sodass eine unmittelbare Identifikation nicht möglich ist.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Google Analytics finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/
Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt unter Übermittlung Ihrer oben angegebenen Daten an Google Ireland, Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Die über Google Analytics erfassten Nutzerdaten werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht.
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Lediglich die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Google Analytics, soweit Sie dem Einsatz der entsprechenden Cookies zugestimmt haben, bewirkt eine Datenübermittlung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Server befinden sich teilweise in den USA. Zudem können wir nicht beeinflussen, inwieweit Google Ihre Daten zu eigenen Zwecken verwendet. Einigen Drittländern hat die EU-Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt. Bei Dienstleistern mit Hauptsitz in den USA gilt dies nur, wenn diese die Datenübermittlung auf das EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF) stützen. Bei dem vorliegenden Empfänger ist dies der Fall.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Möchten Sie, dass keine Cookies gesetzt werden, können Sie dies mittels der erwähnten Einstellungen verhindern, eine entsprechende Auswahl der Kategorien von Cookies treffen oder Ihre ggf. erteilte Einwilligung widerrufen oder anpassen.
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unseren Cookie-Bestimmungen entnehmen. Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis zum manuellen Löschen gespeichert.
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten Datenerhebungen und -verarbeitungen ist teilweise die Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG (SCA) und teilweise der jeweilige Betreiber der Social Media Plattform.
Die folgenden Social-Media-Seiten werden betrieben:
LinkedIn: www.linkedin.com/company/schwarzgruppe
facebook: https://www.facebook.com/SchwarzDienstleistungen
Instagram: instagram.com/schwarz_gruppe
YouTube: www.youtube.com/@SchwarzGruppe
Auf die Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social Media Plattform (z.B. Verwaltung der Mitglieder und die geteilten Informationen) hat die Schwarz Corporate Affairs (SCA) nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen die SCA Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren kann, wirkt sie im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen kann die SCA die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und weiß auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Der Plattformbetreiber betreibt die gesamte IT Infrastruktur des Dienstes, hält eigene Datenschutzbestimmungen vor und unterhält ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen (sofern Sie ein registrierter User des Social Media Dienstes sind). Zudem ist der Betreiber allein für alle Fragen bzgl. der Daten Ihres Userprofils verantwortlich, auf welches die SCA als Unternehmen keinen Zugriff hat.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Zweck der Datenverarbeitung durch die SCA auf ihren Social Media Präsenzen ist die Information der Besucher über Dienstleistungen, Aktionen, Gewinnspiele, Sachthemen, Unternehmensneuigkeiten und die Interaktion mit den Besuchern der Social Media Auftritte zu diesen Themen, sowie die Beantwortung entsprechender Rückfragen, Lob oder Kritik.
Die SCA behält sich lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilt die SCA Ihre Inhalte auf ihrer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommuniziert über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Auf die durch die SCA erfolgende Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kundenkommunikation oder Gewinnspiele hat der Betreiber der Social Media Plattform keine Einwirkungsmöglichkeiten.
Wie bereits ausgeführt, achten die verantwortlichen Betreiber an den Stellen, an denen ihr der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, ihre Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten.
Die von Ihnen auf den Social Media Seiten der SCA eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden hierzu durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von der SCA zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Die SCA behält sich lediglich vor, rechtswidrige Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechtsverletzenden oder rechtswidrigen Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren (explizit sexuelle Inhalte) oder Anhängen (bspw. Bilder oder Videos) der Fall, die u. U. gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte oder Strafgesetze verstoßen.
Ggf. teilt die SCA ihre Inhalte auf ihrer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform. Sofern Sie der SCA eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweist sie je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, vertrauliche Anfragen an die postalische Anschrift der SCA zu schicken.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, der SCA personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Bei einer rein informatorischen Nutzung ihrer Seiten in den sozialen Medien erhebt die SCA keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Sollten Sie der SCA keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung stellen wollen, können Sie ihre Seiten daher trotzdem besuchen. Sie können in diesem Fall jedoch keine erweiterten Funktionen wie z. B. die Nachrichtenfunktion, das Posten von Bildern oder Beiträgen etc. nutzen.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie der SCA bei Anfragen zukommen lassen, werden von ihr spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie die SCA nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und sie sich dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu Antworten nicht mehr vorkommen. Bei Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden Ihre personenbezogenen Daten nach der finalen Rückantwort für 3 Jahre gespeichert zum Nachweis, dass die die SCA Ihnen umfassend Auskunft erteilt hat und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Alle öffentlichen Posts durch Sie auf einer der Social Media Seiten der SCA bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn die SCA löscht diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas, eines Rechtsverstoßes oder Verstoßes gegen ihre Leitlinien oder Sie löschen den Post selbst wieder. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst habt die SCA keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
Mit dem Betreiber des Social Media Dienstes besteht teilweise ein Verhältnis nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO (Gemeinsame Verantwortlichkeit):
Für die vom Betreiber der Social Media Plattform eingesetzten Webtrackingmethoden fungieren die Plattformbetreiber und die SCA als gemeinsam Verantwortliche. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, kann die SCA auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Die SCA kann dieses z.B. nicht abschalten.
Rechtsgrundlage für die Webtrackingmethoden ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das Interesse, die Social Media Plattform und die jeweilige Fan-Page zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Weitere Informationen zu den Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern sowie der Speicherdauer bzw. den Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer können Sie den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber entnehmen. Auf diese hat die SCA keinen Einfluss.
Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Unterbindung dieser Webtrackingmethoden können Sie den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber entnehmen. Sie können auch die Plattformbetreiber über die im jeweiligen Impressum angegeben Kontaktdaten dazu kontaktieren.
Im Hinblick auf Statistiken, die der Anbieter der Social Media Plattform der SCA zur Verfügung stellt, kann die SCA diese nur bedingt beeinflussen nehmen und auch unterbinden. Die SCA achtet aber darauf, dass ihr keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Die SCA hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Auf unserer Webseite haben wir das Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland integriert. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an LinkedIn. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:
Von LinkedIn kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei LinkedIn angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf den LinkedIn-Seiten ausgespielt werden. Zudem können wir anhand dieser Daten den Erfolg unserer LinkedIn Anzeigen beurteilen. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die Weiterleitung der Daten an LinkedIn Ireland Unlimited Company ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Erhebung und Übermittlung der oben stehenden Daten sind wir gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit LinkedIn einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des LinkedIn Insight Tags zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Insofern bitten wir Sie Ihre Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung des Insight Tags direkt an LinkedIn zu richten. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Verwendung des LinkedIn Insight Tags können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch LinkedIn auch in den USA verarbeitet. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Falle der Übermittlung der Daten außerhalb der EU haben wir mit LinkedIn die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.
Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von LinkedIn. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des Insight Tags erhobenen Daten wie etwa die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von LinkedIn erhalten Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
Sie können Ihre Einstellungen für Werbung hier ändern: https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads
Auf unserer Webseite haben wir das Meta-Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, integriert. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an Meta. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:
Von Meta kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf den Facebook-Seiten ausgespielt werden. Zudem können wir anhand dieser Daten den Erfolg unserer Facebook Anzeigen beurteilen. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die Weiterleitung der Daten an Meta Platforms Ireland Limited ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Erhebung und Übermittlung der oben stehenden Daten sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit Meta einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Diesen können Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen. Als Anlaufstelle für Betroffenenanfragen in Bezug auf die Daten, die über das Meta-Pixel erhoben werden, wurde Meta bestimmt. Daher möchten wir Sie bitten, sich in Bezug auf Ihre Betroffenenrechte direkt an den Datenschutzbeauftragten von Meta zu wenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des Meta-Pixels zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Meta allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Verwendung des Meta-Pixels können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch Meta auch in den USA verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt (https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de)
Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von Facebook. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Meta allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des Meta Pixels erhobenen Daten wie etwa die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter:
https://www.facebook.com/about/privacy
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Sie können Ihre Einstellungen für Werbung hier ändern: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen https://accountscenter.instagram.com/ad_preferences/
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des jeweils Verantwortlichen wenden:
Schwarz Corporate Affairs GmbH & Co. KG
- Datenschutzbeauftragter -
Stiftsbergstraße 1
74172 Neckarsulm
datenschutz@mail.schwarz