Story

Nachhaltig bauen und Zukunft gestalten

5 Minuten Lesezeit

Wie die Unternehmen der Schwarz Gruppe Bauen neu denken

Vom Wertstoff zum Bau. Von Vision zu Wirkung.

Nachhaltiges Bauen ist in den Unternehmen der Schwarz Gruppe weit mehr als eine Pflichtübung. Es ist ein klares Bekenntnis, Ressourcen zu schonen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Zukunft des Bauens aktiv zu gestalten. 

Kreislaufwirtschaft als Fundament 

Was heute als Abfall gilt, wird morgen Teil neuer Bauprojekte: Gemeinsam mit Schwarz Corporate Solutions und PreZero International entwickeln wir Lösungen, die Recyclingprodukte zurück in die Baubranche führen. 

So entstehen langlebige Warentrenner, Sitzbänke, Rasengittersteine, Dachbahnen und Rammschutzelemente aus recyceltem Kunststoff. Diese finden nicht nur in Logistikimmobilien und Filialen von Lidl und Kaufland Anwendung, sondern sparen auch erhebliche Mengen an Primärrohstoffen ein: 

  • 489 Tonnen Neukunststoff durch den Einsatz von recycelten Rammschutz-Elementen  
  • 348 Tonnen Neukunststoff durch Dachbahnen aus recycelten Kunststofffolien  
  • 20 Tonnen Neukunststoff jährlich durch recycelte Warentrenner an Kassenbändern 

So machen wir Kreislaufwirtschaft zu einem zentralen Baustein nachhaltiger Bau- und Immobilienprojekte. 

Energieeffizienz und CO₂-Reduktion in Gebäuden 

Neben Materialinnovationen liegt der Fokus auf Energieeffizienz: 

  • Bereits 2.231 Gebäude der Unternehmen der Schwarz Gruppe nutzen Wärmerückgewinnung aus Kühlanlagen
  • In 4.818 Gebäuden kommen natürliche Kältemittel wie CO₂ oder Propan zum Einsatz
  • Fossile Heizsysteme werden sukzessive durch Wärmepumpen ersetzt

Ein besonderes Highlight ist ein geplantes Stadtquartier der Schwarz Immobilien Service GmbH & Co. KG, das mit einem innovativen Energiekonzept überzeugt: Abwärme eines Kaufland-Produktionswerks, erneuerbare Energien und thermische Speicher bilden ein intelligentes, effizientes Energienetz. 

Zertifiziert nachhaltig 

Damit unsere Erfolge messbar sind, lassen wir unsere Gebäude regelmäßig nach international anerkannten Standards zertifizieren, darunter DGNB, BREEAM, LEED oder EDGE. Diese Standards stellen sicher, dass CO₂-Emissionen reduziert, umweltfreundliche Materialien eingesetzt und Energie- sowie Ressourcenverbräuche konsequent minimiert werden. Schon heute erfüllen tausende unserer Filialen und Logistikzentren diese Anforderungen: Nach nur einem Jahr, von 2023 auf 2024, ist die Gesamtzahl der nachhaltigkeitszertifizierten Gebäude um 34 Prozent gestiegen. Lidl bezieht bei über 4.600 Filialen, Verwaltung- und Warenverteilzentren in 31 Ländern internationale Zertifizierungsstandards ein. In Deutschland hat sich Lidl zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 rund 1.200 Filialen nach EDGE zertifizieren zu lassen. Kaufland hat in allen Ländern Zertifizierungsprozesse angestoßen und bereits für einen Großteil seiner Filialen abgeschlossen. Auch das Rechenzentrum von Schwarz Digits in Österreich trägt ein DGNB-Gold-Zertifikat. 

Leuchtturmprojekte für die Zukunft 

Ob Holzbauweise der Lidl-Filialen in Albstadt-Ebingen, Wangen im Allgäu sowie München und des Kaufland-Marktes in Marktredwitz. Die Unternehmen der Schwarz Gruppe zeigen mit innovativen Projekten, wie nachhaltiges Bauen im Lebenszyklus eines Gebäudes mitgedacht und umgesetzt wird: 

  • Holz- und Hybridgebäude in Deutschland, Rumänien und der Slowakei 
  • Photovoltaik und Regenwassermanagement für autarke Filialen 
  • Platin-Auszeichnungen nach DGNB-Standards für Verwaltungs- und Warenverteilzentren und Filialen 

Diese Vorzeigeprojekte sind zugleich Testfelder für Technologien, die künftig noch breiter ausgerollt werden. 

 

Nachhaltiges Bauen durch Zertifizierung der Gebäude nach internationalen Standards

Nachhaltiges Bauen als Teil einer Gesamtstrategie

Das Engagement für nachhaltiges Bauen ist eingebettet in der übergeordneten Mission der Unternehmen der Schwarz Gruppe: Voraushandeln bedeutet, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit zu verbinden. Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und internationale Standards sind dabei kein Widerspruch, sondern ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Architektur des Wandels und bilden so einen entscheidenden Grundpfeiler auf unserem Weg zu Net-Zero bis 2050.

„Kreislaufwirtschaft ist die Architektur des Wandels in der Bauindustrie. Unsere Teams in den Unternehmen der Schwarz Gruppe prägen diesen Wandel durch fortschrittliche Projekte, die Ressourcen optimal nutzen und Wiederverwendung in den Mittelpunkt stellen.“, betont Elisabeth Rubba, Bauingenieurin (B. Eng.) der GreenCycle GmbH und zuständig für die Entwicklung von Recyclingprodukten im Eigenbedarf der Unternehmen der Schwarz Gruppe.  

Nachhaltiges Bauen bei den Unternehmen der Schwarz Gruppe ist weit mehr als ein Konzept – es ist ein Weg in die Zukunft, den wir schon heute konsequent gehen. 

Nachhaltiges Bauen bei den Filialen der Unternehmen der Schwarz Gruppe